Skip to main content

Psychosomatische Institutsambulanz (PsIA)

In der Klinik Angermühle gibt es seit Frühjahr 2022 für erwachsene Menschen mit psychischen Problemen mitbedingt von körperlichen Beschwerden ein neues Behandlungsangebot:

Die Psychosomatische Institutsambulanz, kurz PsIA.

Intensive Ambulante Therapie

Das Angebot wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Im Rahmen der Therapie kommen Sie von zu Hause aus für die Einzel- oder Gruppentherapien, welche max. einen Vor- oder Nachmittag beanspruchen. Somit kann die Therapie auch in den Arbeits- oder Familienalltag gut integriert werden.

Auch für Menschen, die einen stationären oder wohnortfernen Aufenthalt in einer Klinik aus den unterschiedlichsten Gründen (junge Familie, pflegende Angehörige, …) nicht in Anspruch nehmen können, ist die PsIA optimal geeignet.

Zusätzlich bildet die PsIA eine Brücke zwischen der stationären oder teilstationären Therapie und der Rückkehr in den Alltag. Nach einem (teil-)stationärem Aufenthalt in einer Klinik können Sie im Rahmen der Nachsorge einzel- oder gruppentherapeutische Angebote in der PsIA in Anspruch nehmen, um das Gelernte zu festigen und den Übergang zurück in den Alltag zu erleichtern.

Weiterhin sind wir eng mit unserer psychosomatischen Tagesklinik vernetzt und können so gemeinsam entscheiden, welche Behandlungsform die beste für Sie darstellt.

Die multimodale Behandlung, welche durch ein breit gefächertes Team aus Ärzten, psychologischen Psychotherapeuten und Psychologen, Sozialpädagogen, Ergo-/Musik-/Körper-Therapeuten sowie Ernährungsberatung und Pflegepersonal gewährleistet wird, soll sowohl die somatischen Beschwerden, als auch die damit in Zusammenhang stehenden psychischen Probleme lindern.

Behandlungsspektrum

Somatische Beschwerden

  • Schlafstörungen
  • Migräne
  • Spannungskopfschmerz
  • Adipositas
  • Tinnitus
  • Reizdarm
  • Chronische Schmerzerkrankungen
  • Sonstige somato-psychische und psychosomatische Störungen

Psychische Beschwerden

  • Somatisierungsstörungen
  • Chronische Schmerzstörungen
  • Depression
  • Angsterkrankungen
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Zwangserkrankungen

Der Weg in die PsIA

Wir führen die Maßnahmen für gesetzlich versicherte PatientInnen durch. Die Behandlungsdauer ist vorerst auf mindestens sechs Monate ausgelegt.

Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen:
Überweisungsschein, ausgestellt durch

  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Facharzt für Psychosomatische Medizin
  • Ärztlichen Psychoterapeuten

Oder

  • Bei direkter Anschlussbehandlung nach (teil-)stationärer Behandlung wird keine Überweisung benötigt. Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu uns auf.

  • Zusätzlich sind der aktuelle Befundbericht bzw. Vorbefunde der letzten 5 Jahre (somatisch, psychosomatische, psychiatrisch, psychotherapeutisch), sofern diese vorliegen, notwendig.

LEITUNG & ÄRZTE

Dr. med. Hans-Rainer Buchmüller

Leitung und Chefarzt

Dr. med. Hans-Rainer Buchmüller

Leitung und Chefarzt

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM, DKPM)
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN)
Facharzt für Neurologie (DGN, DGKN)
Psychoanalytiker (DGPT), Supervisor (DGSv)
Gruppenanalytiker (DAGG, D3G, GRAS, IGA Heidelberg und London)

Dr. med. Maximilian Buchmüller, MSc,

Facharzt für Allgemeinmedizin
Facharzt für psychosomatische Medizin (in Weiterbildung)

Dr. med. Lutz-Hendrik Schneider

Facharzt für Psychiatrie

dr. med. Zoltan Pécsi-Húszar

Facharzt für Psychiatrie (in Weiterbildung)

Dorothee Aigner

Leitende Psychologin, psychologische Psychotherapeutin

Verena Kropf

Diplom-Psychologin

Kerstin Berndt

Psychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung

GEBÄUDEPLAN

KONTAKT
Psychosomatische Institutsambulanz

Klinik Angermühle GmbH
Abteilung Psychosomatische Institutsambulanz

Am Stadtpark 1
94469 Deggendorf


Telefonische Erreichbarkeit:
Mo. – Fr.: 08.00 – 17.00 Uhr

Tel.: +49 991 370 55-770
Fax: +49 991 370 55-771

mvz@klinik-angermuehle.de
d.aigner@klinik-angermuehle.de

ANFAHRT